Ausbildung und Befähigung zum Brandschutzhelfer
Brände stellen für Unternehmen eine ernste Gefahr für Mitarbeiter und Sachgüter dar. Ziel dieser Ausbildung ist der sichere Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden

Datum | Standort | Seminar | |
---|---|---|---|
20.05.2025 | Kulmbach | Ausbildung und Befähigung zum Brandschutzhelfer | Kurs anfragen |
17.09.2025 | Kulmbach | Ausbildung und Befähigung zum Brandschutzhelfer | Kurs anfragen |
21.11.2025 | Kulmbach | Ausbildung und Befähigung zum Brandschutzhelfer | Kurs anfragen |
Beschreibung des Theorieteil des Kurses im Detail:
Die Ausbildungsinhalte des Seminars richten sich nach der DGUV Information 205-023 (ehemals BGI/GUV-I 5182) und teilen den Kurs in zwei Bereiche auf. Ziel dieser Ausbildung ist der sichere Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden Im Theoriebereich lernst du folgende Inhalte kennen:
- Grundzüge des Brandschutzes
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall
Beschreibung der Praxisübungen des Kurses im Detail:
Während des Praxisblock erlernst du folgende Techniken:
- Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
- Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung (z.B. Situationseinschätzung, Vorgehensweise)
- Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen
- Betriebsspezifische Besonderheiten (z.B. elektrische Anlagen, Metallbrände, Fettbrände)
- Einweisen (vertraut machen) in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich
- Abschlussprüfung